• Nicht nur versprechen, sondern handeln.

  • Unabhängige Bürgerliste (UBL) Gemünden (Felda)

UBL-Gemünden unterwegs: Wanderung rund um Ehringshausen mit geselligem Ausklang 

Am Samstag, den 18. Mai 2025, traf sich die UBL-Gemünden zu einer gemeinsamen Wanderung rund um Ehringshausen. Bei angenehmem Wetter und guter Stimmung erkundete die Gruppe die schöne Natur rund um den Ortsteil und genoss dabei den Austausch abseits des politischen Alltags. Zwischendurch wurden kurze Pausen zum Verschnaufen und Plaudern eingelegt – und auch ein vierbeiniger Begleiter sorgte für gute Laune. Der Abschluss der Wanderung fand in geselliger Runde bei einem gemütlichen Grillen statt. Leckeres Essen und nette Gespräche rundeten den gelungenen Tag ab. Solche gemeinsamen Aktivitäten stärken nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der UBL, sondern bieten auch die Gelegenheit, neue Ideen fernab des Sitzungssaals zu entwickeln.

Unabhängige Bürgerliste (UBL) besucht Seipp & Kehl GmbH in Nieder-Gemünden 

2025Seipp-und-Kehl

In diesem Jahr führte die jährliche Betriebsbesichtigung die Mitglieder der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) zur Firma Seipp & Kehl GmbH in Nieder-Gemünden.

Der geschäftsführende Gesellschafter Marc Schneider begrüßte die Besucher im Betrieb und schilderte zunächst seinen beruflichen Werdegang als Ingenieur in der Metallindustrie im In- und Ausland. Sein Wunsch nach eigenverantwortlicher und gestalterischer Tätigkeit führte schließlich dazu, dass er im Jahr 2018 nach längeren Vorgesprächen die 1953 in Nieder-Gemünden gegründete Firma übernahm.

Herr Schneider erläuterte, dass die Firma eine hohe Teilevielfalt und breite Anwendungsfälle bis hin zu Komplettlösungen anbiete. Die Produkte, die er vorstellte, reichten von Teilen für Formel 1 Rennwagen und Luxusyachten bis hin zu Maschinenteilen zur Fliesenherstellung. Unglaubliche 5.300 verschiedene Artikel -häufig auch in Kleinmengen - wurden im vergangen Jahr von den derzeit 70 Mitarbeitern und vier Auszubildenden gefertigt.

Drehen und Fräsen könnten viele Firmen. Die Seipp und Kehl GmbH biete darüber hinaus vielfältige hochpräzise Schleiftechniken, Veredelungen und Weiterverarbeitungen an.

„Präzision ist unsere Leistung. Höchste Qualifikation, Genauigkeit und moderne Messtechnik macht uns aus.“ fasste er zusammen. Was gefertigt werde, sei verkauft. Daher benötige die Firma nur eine kleine Lagerhaltung.

Beim Gang durch die gut durchdachten und peinlich sauberen Betriebsbereiche, die sich im Wesentlichen in die Bereiche Drehen, Fräsen, Schleifen, Montieren/Prüfen und die Messtechnik aufteilen, zeigte Marc Schneider verschiedene Endprodukte und erläuterte einzelne Produktionsprozesse an den hochmodernen Präzisionsmaschinen.

Dabei beeindruckte er die Besucher besonders durch seine spürbare Faszination für den Betrieb und seinen Stolz auf die einzigartigen Produkte.

Die Auftragslage sei derzeit nach den Problemen im Maschinenbau der letzten Jahre gut. Die Firma sei mit einem Altersschnitt von 41 Jahren personell gut aufgestellt. Einige Mitarbeiter gehörten sei mehr als 35 Jahren dazu. In die Nachwuchsgewinnung und die Fortbildung investiere man stetig. Man arbeite im Zweischichtsystem. Die dritte Schicht übernähmen über Nacht die automatisierten Maschinen.

Nach dem Gang durch die Produktion kam man auf ein aktuelles Energievorhaben der GmbH zu sprechen. Dieses Vorhaben war mit ein Grund für die UBL, in diesem Jahr die Firma zu besuchen.

Herr Schneider beschrieb seine Anstrengungen, die gestiegenen Energiekosten wirtschaftlich und zudem klimagerecht aufzufangen. Verschiedene Modelle aus dem Bereich der erneuerbaren Energien hatte er geprüft und sei schließlich auf ein Startup aufmerksam geworden, das Energie über Höhenwindkraft gewinne.

Vereinfacht gesagt, lasse man einen Drachen automatisch aufsteigen, dessen Auf und Ab einen Generator antreibe und so Strom in einer Form erzeuge, der geeignet sei, die Grundlast des Betriebs zu decken.

Diese Anlage solle wenn möglich noch in diesem Jahr am Kammberg oberhalb von Nieder-Gemünden zunächst für mehrere Versuchsreihen jeweils zeitweise installiert werden. Es wäre dann erst die zweite derartige Anlage weltweit und die erste im produktiven Betrieb.

Klaus-Dieter Jensen versprach Herrn Schneider, als Fraktionsvorsitzender der UBL dafür zu werben, dass er die Möglichkeit bekomme, dieses spannende und innovative Projekt in der Gemeindevertretung vorzustellen. Herr Bürgermeister Müller hatte der GmbH diese Möglichkeit bereits aufgezeigt.

Die UBL-Vorsitzende Nicola Beyer bedankte sich bei dem Geschäftsführer für die interessante Führung und die Einblicke in den modernen Produktionsbetrieb.

Klaus-Dieter Jensen betonte, die UBL habe die Verknüpfung der Gemeinde mit ihren Gewerbetreibenden und den gegenseitigen Austausch schon immer für überaus wichtig gehalten habe. Das wolle man weiter fortsetzen.

Marc Schneider freute sich über das Interesse der UBL an seinem Unternehmen und die in Aussicht stehende Vorstellung des Energieerzeugungs-Vorhabens vielleicht schon in der nächsten Gemeindevertretersitzung.

Klaus-D. Jensen

UBL setzte sich für aufkommensneutrale Grundsteuersätze in Gemünden ein 

UBL setzte sich für aufkommensneutrale Grundsteuersätze in Gemünden ein

Die durch Rechtsprechung ausgelöste Grundsteuerreform hat dazu geführt, dass die Steuermessbeträge der Grundstücke vom Finanzamt neu festgesetzt wurden. Die Steuermessbeträge werden mit den Grundsteuerhebesätzen der Gemeinde multipliziert und ergeben so die von den Grundstückeigentümern zu zahlende Grundsteuer. Wer in einen Bescheid vom Finanzamt schaut, wird in aller Regel feststellen, dass sich der Steuermessbetrag geändert hat. Beim einen ist er nun höher, beim anderen niedriger. Anders gesagt, der eine muss mehr, der andere weniger Grundsteuer zahlen. Das Versprechen der Hessischen Landesregierung war, dass die Grundsteuerreform aufkommensneutral erfolgen soll. Das heißt auf die Gemeinde übertragen, die Summe der Grundsteuer, die die Bürger an die Gemeinde zahlen, soll die gleiche sein, wie vor der Reform. Bei welchem Grundsteuersatz das so ist, kann recht leicht ausgerechnet werden. Es stellte sich heraus, dass das Grundsteueraufkommen um einiges höher ausgefallen wäre, wenn die Gemeinde Gemünden (Felda) ihre Grundsteuerhebesätze beibehalten hätte. Nun ist die Gemeinde nicht an das Versprechen der Hessischen Landesregierung gebunden und die Mehreinnahmen wären mit Blick auf die absehbaren finanziellen Belastungen, die auf die Gemeinde zukommen, begründbar gewesen. Kein Gemeindevertreter erhöht gerne Gebühren, Steuern und Abgaben und so wäre die „stille, automatische“ Erhöhung im Rahmen der Reform für manchen der bequemere Weg für eine Einnahmeerhöhung gewesen. Die UBL war aber der Ansicht, dass die Entscheidung, wie die Ausgaben der Gemeinde finanziert werden und somit auch die Frage, wie hoch die Grundsteuerhebesätze sein sollen, eine politische Entscheidung ist. Sie muss wohl überlegt und abgewogen werden und für die Bürger durch die Diskussion in öffentlicher Sitzung nachvollziehbar sein. Aus diesem Grund hat sie bereits im Juni 2024 beantragt, die Grundsteuerhebesätze der Gemeinde auf ein aufkommensneutrales Niveau abzusenken. Davon konnte sie schließlich auch die anderen Fraktionen überzeugen, so dass die Gemeindevertretung der Gemeinde Gemünden (Felda) in ihrer letzten Sitzung einstimmig beschloss, die Hebesätze für das Jahr 2025 aufkommensneutral auf 300 % (Grundsteuer A) und auf 250 % (Grundsteuer B) abzusenken.

Klaus-D. Jensen

UBL Gemünden überreicht Spende anlässlich der 825-Jahrfeier in Ehringshausen 

Als der Säbelzahntiger über die Ödnis schleicht, und eine Echse vor dem Flugsaurier weicht. Als der Triceratops sich einen Weg durchs Astwerk bricht da gab es Ehringshausen noch nicht. Erstmals erwähnt wurde es in 1199. doch war es bestimmt auch schon vorher da mit einigen Häusern und einer Scheun. Und die Menschen kannten so ein bequemes Leben wie wir heute nicht, da gab es viel Krankheit und Arbeit und Verzicht. Was hat wohl die ersten Siedler dazu bewogen, dass sie hier blieben und nicht weiter zogen? Fruchtbarer Boden, satte grüne Wiesen und Wald frisches Wasser in den Bächen- was man zum Leben braucht halt. Was man so zu Leben braucht hat Ehringshausen auch heut, der Bewohner und der Gast sein Herz dran erfreut. Eine starke Gemeinschaft von Menschen, die zusammen stehen. Da kann es nur in eine gute Zukunft gehen. Und heute können wir erleben, was Ehringshausen auf die Beine stellt, ein schönes Fest, bei dem man sich gerne dazu gesellt. Möge Ehringshausen auch weiterhin blühen und gedeihen und keine Kraft der Welt die Gemeinschaft entzweien. Ich gratuliere Euch im Namen der UBL Gemünden zu 825 Jahren Dorfgeschichte.

UBL-Gemünden

Antrag der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) Gemünden erfolgreich umgesetzt  

Der Antrag vom 22.07.2022 der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) Gemünden zur Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes in Ehringshausen ist erfolgreich umgesetzt worden. Mit der neuen Anlage bietet die Gemeinde nun eine attraktive Möglichkeit für Reisende, ihre Wohnmobile in einer landschaftlich reizvollen Umgebung abzustellen und zu übernachten. Der Stellplatz liegt in unmittelbarer Nähe zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten sowie zu Wander- und Radwegen wie zum Beispiel die Heinzemann Tour, die die Region für Naturliebhaber besonders interessant machen. Die Einrichtung des Wohnmobilstellplatzes ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des Tourismus und der regionalen Wirtschaft, da sie mehr Besucher in die Gegend locken soll. Die UBL Gemünden hatte den Antrag ursprünglich gestellt, um die touristische Infrastruktur in der Region zu stärken. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zeigt das Engagement der Gemeinde für eine nachhaltige Entwicklung und den Ausbau von Angeboten für Reisende. Der Wohnmobilstellplatz in Ehringshausen wird sicherlich eine Bereicherung für die Region sein und ist ein gelungenes Beispiel für bürgernahe Politik.

Unabhängige Bürgerliste (UBL) besucht Bauhof der Gemeinde Gemünden (Felda) 

Unabhängige Bürgerliste (UBL) besucht Bauhof der Gemeinde Gemünden (Felda)

In diesem Jahr führte die jährliche Betriebsbesichtigung die Mitglieder der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) zum Bauhof der Gemeinde Gemünden.

Bürgermeister Daniel Müller und Bauhofleiter Jochen Schnell-Kretschmer empfingen die Besucher vor dem Bauhofgebäude.

Der Bauhofleiter zeigte zunächst die groben Rahmendaten auf. Der Bauhof pflegt 90.000 qm Rasenflächen, betreut die Gemeindestraßen und sorgt dort auch für den Winterdienst. Zu den Aufgaben gehören die komplette Wasserversorgung mit 90 km Leitungsnetz und die Abwasserentsorgung in der gesamten Gemeinde, mit 3 Hochbehältern, 3 Brunnen und 5 Kläranlagen. Spielplätze, Friedhöfe in allen Ortsteilen, die Gewässerunterhaltung von vielen Bachkilometern, Pflege und Unterhalt der gemeindlichen Liegenschaften und einiges mehr. Die Aufzählung der Aufgaben und Pflichten wurde immer länger.

Vor diesem Hintergrund staunten die Besucher, dass das alles mit 6 Mitarbeitern und einer Aushilfe bewältigt wird.

Bürgermeister Müller lobte das Team des Bauhofs, die ihre Arbeit zuverlässig und engagiert verrichten würden. Seit einiger Zeit werde gezielt und regelmäßig die Aus- und Weiterbildung der Bauhofmitarbeiter betrieben. Gerade Wassermeister und Klärwärter müssten für ihre anspruchsvolle Tätigkeit gut ausgebildet sein. Daher werde hier auch schon in die Ausbildung von Nachwuchskräften investiert. Ständige Schulungen in Unfallverhütungsvorschriften und des Arbeitsschutzes seien selbstverständlich. Derzeit gehe man gerade die Schulung der Mitarbeiter zur Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehr an. Das sei z.B. für die Arbeiten im Zusammenhang mit der Behebung von Wasserrohrbrüchen wichtig.

An diese erste Einweisung schloss sich eine Besichtigung der Sozial- und Arbeitsräume und der Maschinen an.

In der Werkstatt erläuterte der Bauhofleiter, dass Dank der Berufsvorbildung einiger Mitarbeiter 90 % aller Pflege- und Wartungsarbeiten an den gemeindlichen Fahrzeugen, wozu auch die Feuerwehrfahrzeuge gehören, vom Bauhof erledigt werden.

Bürgermeister Müller wies stolz darauf hin, dass die Gemeinde Gemünden einer der ersten Gemeinden im Vogelsbergkreis gewesen sei, die eine Notstromversorgung der Wasserversorgung und auch den Betrieb einer Wärmeinsel in der Mehrzweckhalle für einen längeren Stromausfall sicherstellen konnte. Die Geräte dazu werden ebenfalls im Bauhof gelagert und von den Mitarbeitern gewartet.

Mit dem Bauhof der Stadt Homberg pflege man eine enge Zusammenarbeit berichtete Herr Schnell-Kretschmer, wodurch viele Einsparungen erzielt werden könnten.

Die Mitglieder der UBL gewannen aus den Ausführungen des Bauhofleiters und des Bürgermeisters die Überzeugung, dass der Bauhof der Gemeinde sehr kostenbewusst und effizient geführt wird.

Überhaupt stellte man anerkennend fest, dass sich der ganze Bauhof sehr sauber, aufgeräumt und gut organisiert zeigt. Die teuren Maschinen machten einen tadellosen und gepflegten Eindruck.

Die UBL-Vorsitzende Nicola Beyer bedankte sich bei Bürgermeister Müller und Bauhofleiter Schnell-Kretschmer für die interessante Führung und die Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Bauhofs der Gemeinde.

Klaus-Dieter Jensen betonte als Fraktionsvorsitzender der UBL, die Wichtigkeit der Arbeit der Bauhofmitarbeiter für die Daseinsvorsorge der Bürger. Die Mitarbeiter eines Bauhofs stünden stets unter besonderer Beobachtung der Gemeindebürger. So gut wie sich dieser Bauhof präsentiere, brauche er das nicht zu scheuen.

Klaus-D. Jensen

UBL erwandert Hainbach-Rundweg 

Sportlich

zeigten sich die Mitglieder der UBL mit ihren Männern oder ihren Frauen am 18.06.2023.

Aber auch zwei Hunde, Bobby und Paula, waren mit von der Partie.

An diesem Sonntag wurde gemeinsam der ca. 9 km lange Rundweg um Hainbach erwandert.
Dabei durfte man an diesem Tag nicht zu zart besaitet sein, was Hitze und Sonnenstrahlen betraf, denn diese beiden waren ganztägig vorrangige Begleiter. Die, die mit wanderten, fanden es wunderbar und waren entsprechend vorbereitet. Nach etwas mehr als der Hälfte des Wanderweges erwartete sie ein schattiges Plätzchen unter hohen Bäumen bei der Jägerhütte mit kühlen Getränken und einer Wegvesper. Dieses Plätzchen war an jenem sonnigen Wandertag das „Wonnerschie Plätzche“ und entsprechend lang wurde dort verweilt. Herzlichen Dank an Katja Imhof, die hier Heinzelmännchen im Hintergrund war und die leckeren Sachen dorthin gebracht hatte. Danach wurde weitergewandert, es stand noch der zweite Abschnitt an, der zu Hause bei Achim Reitz und Katja Imhof in Hainbach endete. Es folgte ein gemeinsames Grillen, das kulinarisch keine Wünsche offen ließ, auch dank der leckeren Salate, die von den Mitgliedern selbst gemacht und mitgebracht wurden.

Herzlichen Dank an den Grillmeister Achim!

Herzlichen Dank Euch allen.

Es war ein wunderschöner Tag.

Nicola Bayer

Betriebsbesichtigung am 1. März 2023, 19 Uhr bei der Fa. FMB SCHMITT 

Unabhängige Bürgerliste (UBL) besucht FMB Frank Schmitt in Nieder-Gemünden

In diesem Jahr führte die jährliche Betriebsbesichtigung die Mitglieder der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) zum Metallbaubetrieb von Frank Schmitt in Nieder-Gemünden. Frank Schmitt begrüßte die Besucher in dem 2020 neu gebauten Betriebsgebäude. Er schilderte zunächst seinen beruflichen Werdegang, der im elterlichen Metallbaubetrieb in Hungen begann. Vor einigen Jahren reifte dann der Entschluss zum Bau eines neuen Betriebsgebäudes. Verschiedene Orte standen dafür zu Wahl. Seine Entscheidung fiel schließlich auf Nieder-Gemünden. Neben dem günstigen Grundstückspreis spielte dabei für ihn auch eine entscheidende Rolle, dass er in Gemünden zuhause ist. Ihm gelang es, alle seine teils langjährigen Mitarbeiter an den neuen Sitz mitzunehmen. Derzeit beschäftigt er 14 Mitarbeiter. Ein junger Mann aus Gemünden absolviert eine Ausbildung als Metallbauer und in diesem Jahr wird er noch einen kaufmännischen Ausbildungsplatz anbieten. Beim Gang durch die gut durchdachten Betriebsbereiche, die sich im Wesentlichen in Schlosserei, Zerspannung und Lager aufteilen, erläuterte Frank Schmitt, dass man zwar auch klassischen Metallbau anbiete, der größte Teil der Aufträge aber die individuelle Fertigung für den Maschinenbau ausmache.

Beim Bau des neuen Betriebes habe man sehr auf die energetischen Aspekte geachtet. Das Gebäude ist aufwendig isoliert und besitzt eine Luftwärmepumpe, die von einer Fotovoltaikanlage gespeist wird. Die stark gestiegenen Energiepreise bestätigten jetzt sehr schnell diese unternehmerische Entscheidung. Die in den Produktionshallen verlegte Fußbodenheizung ist nicht nur auf lange Sicht eine günstige Art der Heizung, sondern schafft für die Mitarbeiter auch angenehme Arbeitsbedingungen, wie sich die Besucher selbst überzeugen konnten.

Die selbst konzipierte Halle ist 60 m lang und so angelegt, dass sie ohne weiteres erweitert werden kann. Nicht ohne Stolz erzählte Frank Schmitt, dass die imposanten Träger der Hallenkonstruktion aus der eigenen Produktion stammen. Sie tragen nicht nur das Dach, sondern auch die verschiedenen Produktionskräne.

Auf Nachfrage der Besucher berichtete er, dass er einen überwiegend festen Kundenstamm in der Region hat.

Die ausgerechnet mit dem Umzug einsetzende Corona Pandemie wirkte sich auch auf seinen Betrieb aus. Mittlerweile ist er aber mit der Auftragslage wieder zufrieden und schaut optimistisch in seine weitere unternehmerische Zukunft. Eine Sorge sei jedoch der überall zu bemerkende Fachkräftemangel, dem auch er sich in den nächsten Jahren stellen werden müsse. Die UBL-Vorsitzende Nicola Beyer bedankte sich bei Frank Schmitt für die interessante Führung und die Einblicke in den modernen Produktionsbetrieb. Klaus-Dieter Jensen betonte als Fraktionsvorsitzender der UBL, dass man die Verknüpfung der Gemeinde mit ihren Gewerbetreibenden schon immer für überaus wichtig gehalten habe. Deswegen habe man seinerzeit das Unternehmerforum auf den Weg gebracht. Man hoffe, dass es jetzt unter dem neuen Bürgermeister wieder einen größeren Stellenwert erhalte. Frank Schmitt freute sich über das Interesse der UBL an seinem Unternehmen und bekräftigte, dass auch er ein Unternehmerforum auf Ebene der Gemeinde für wichtig halte. Dabei sei es gleich in welchem Rahmen, das stattfinde.

Vielleicht könne man sich schon bald dabei wiedersehen und weiter austauschen hofften die Besucher und der Unternehmer beim Abschied.

Klaus-D. Jensen

Östliche Erschließung der Mehrzweckhalle und des Kindergartens, mit Anbindung des Neubaugebiets 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
wir bitten Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Gemeindevertretersitzung zu nehmen:

Östliche Erschließung der Mehrzweckhalle und des Kindergartens, mit Anbindung des Neubaugebiets

Begründung:
Der Kindergarten und die Mehrzweckhalle werden von der Landesstraße erschlossen. Mit dem Neubaugebiet zwischen Burg- und Nieder-Gemünden wachsen die Ortsteile praktisch zusammen. Der Kindergarten und die Mehrzweckhalle grenzen an das Neubaugebiet. Von Nieder-Gemünden kommend, führt bereits ein Weg oberhalb des Kindergartens und der Mehrzweckhalle entlang. Durch diesen Weg werden die beiden Einrichtungen aber nicht erschlossen. Spätestens im Zuge der Anlage des Neubaugebiets konnte diese Erschließung vorgenommen werden und dabei gleichzeitig das Neubaugebiet an diesen Weg angeschlossen werden (siehe angefügte Skizze). Damit wurde sich auch gleichzeitig eine günstige Verbindung von Burg-Gemünden zu den öffentlichen Einrichtungen Mehrzweckhalle, Kindergarten, katholische Kirche und Grundschule ergeben. Gleichzeit waren die Ortsteile Burg- und Nieder-Gemünden nicht nur über die Landesstraße verbunden.

Beschlussvorschlag:

Der Gemeindevorstand wird beauftragt, die östliche Erschließung der Mehrzweckhalle und des Kindergartens mit der Anbindung des Neubaugebiets zu planen und der Gemeindevertretung die Entwurfsplanung vorzulegen.

Klaus-D. Jensen

UBL Jahreshauptversammlung 2022 

Am 18.11.2022 fand die Jahreshauptversammlung der Unabhängigen Bürgerliste Gemünden (UBL) in Nieder-Gemünden in der Gaststätte Holzwurm statt. Die erste Vorsitzende Nicola Bayer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder der UBL und die Gäste. Beim Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr war die Spendenübergabe der UBL zu Gunsten der Kleiderkammer für ukrainische Flüchtlinge zu nennen. Im Juli 2022 fand das 50jährige Jubiläum der Gemeinde Gemünden statt. Viele Bürger haben an diesem wunderbaren Fest mitgewirkt, auch einige Mitglieder aus den Reihen der UBL, dafür dankte Nicola Bayer herzlich und erwähnte die Wichtigkeit, Veranstaltungen der Gemeinde sowie deren Ortsteile so zu würdigen, dass man sich dort einbringt oder sie besucht. Im Rahmen der Gemeindevertretersitzung zur 50. Jahr Feier wurden langjährig in der Gemeindepolitik engagierte Bürgerinnen und Bürger geehrt. Hierunter befanden sich aus den Reihen der UBL Jürgen Lutz, Roland Wagner, Anastasia Breuer, Klaus-Dieter Jensen und Eckhard Reitz . Nicola Bayer drückte ihre Freude darüber aus, dass soviel Erfahrung und Durchhaltekraft mit diesen Menschen der UBL zur Verfügung stünden und dass es nicht hoch genug zu schätzen sei, wieviel Zeit hier ehrenamtlich geleistet wurde und wird.

Danach gab Fraktionsvorsitzender Klaus Dieter Jensen einen Überblick über die politischen Eckpunkte des ablaufenden Jahres, wobei an dieser Stelle ein Ausschnitt genannt sei: Es wurde zum zweiten Mal von Seiten der UBL versucht, den Ortsbeiräten mehr Handlungsmöglichkeiten zu geben, in dem ihnen eigene finanzielle Mittel für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt werden sollen. Die UBL konnte sich leider nicht in der Gemeindevertretung durchsetzen. Ein weiteres Ziel, welches die UBL bereits lange verfolgt hat, steht jetzt kurz vor dem Abschluss: Ein großes Baugebiet. Zuerst scheiterte es in den Anfängen daran, dass die UBL keine Mehrheit dafür fand. Jetzt kommt es – fast zu spät angesichts der steigenden Zinsen und Rohstoffpreise- aber besser spät als nie. Zum dritten sei genannt, dass sich die UBL stets für einen Glasfaserausbau in der Gemeinde eingesetzt hat, als erste Gruppierung auch für einen Ausbau bis ins Haus. Nun konnte gemeinsam mit dem Beschluss über den Verkauf der Leerrohre in Elpenrod erreicht werden, dass jeder in der Gemeinde Gemünden kostenlos einen Glasfaseranschluss bis ins Haus gelegt bekommt, der dies im Zuge des Netzausbaus beantragt hatte.

Danach verlas die Schriftführerin Anastassia Eckstein das Protokoll der JHV des Vorjahres.
Im Anschluss gab Rechner Godehard Scheer einen Überblick über die Vereinsfinanzen.
Die Kassenprüfer Achim Reitz und Roland Wagner attestierten eine einwandfreie Arbeit und beantragten die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig erteilt wurde.

Für den 1. März wurde eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Frank Schmidt geplant, die die langjährige Tradition der UBL, in der Gemeinde Gemünden ansässige Unternehmen zu besuchen, fortführen soll.

Nachdem der offizielle Teil der Sitzung beendet war, konnten sich alle Mitglieder das schmackhafte, liebevoll zubereitete Essen des Holzwurmteams schmecken lassen und den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.

Nicola Bayer

Nicola Bayer neue Vorsitzende der Unabhängigen Bürgerliste UBL 

UBL-Vorstand

Jan Schönfeld (2. Vorsitzender), Nicola Bayer (1. Vorsitzende), Anastassia Eckstein (Schriftführerin) , Heiko Schultheiß (Beisitzer) / (es fehlt Godehard Scheer Kassierer)

Dieser Tage trafen sich die Mitglieder der Unabhängigen Bürgerliste zur Jahreshauptversammlung im DGH Hainbach. Zu Beginn der Sitzung gedachte die Versammlung ihres verstorbenen Mitglieds und 1. Beigeordneten Eckhard Kömpf. Der 1. Vorsitzende Klaus-Dieter Jensen erinnerte noch einmal an dessen vielfältigen Verdienste für seine Mitbürger. Mit ihm hatte die UBL und die Gemeinde Gemünden ein wertvolles Mitglied verloren....

WIETERLESEN

NEUES 

Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes im Ortsteil Ehringshausen

Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes im Ortsteil Ehringshausen

Begründung:

Beantragt wird die Einrichtung eines Stellplatzes für zwei Wohnmobile im Ortsteil Ehringshausen am/auf dem Parkplatz unterhalb des Dorfzentrums. Die Anzahl der zugelassenen Wohnmobile ist in den letzten drei Jahren sprunghaft angestiegen und gerade Reiseziele in Deutschland sind sehr gefragt. Der Trend, auf diese Art zu reisen, ist ungebrochen. Die Neuzulassungen von Reisemobilen sind weiterhin hoch. In einschlägigen Apps für Wohnmobilnutzer*innen wird auf Stellplätze z.B. auch an Premienwanderwegen hingewiesen. Auch ohne Strom, Ver- und Entsorgungsmöglichkeit werden sie gerne als kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit genutzt..
Der Platz unterhalb des Dorfzentrums in unmittelbarer Nähe des Sport- und Spielplatzes und des Premiumwanderweges Heinzemanntour eignet sich perfekt dafür, Besucher*innen die landschaftlich schönen Seiten der Gemeinde Gemünden (Felda) näher zu bringen. Da es derzeit keine kommerziellen Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort gibt, könnten sie auch bei Festen in der Gemeinde von Besuchern mit Wohnmobilen genutzt werden..

Beschlussvorschlag:

Der Gemeindevorstand wird beauftragt am/auf dem Parkplatz unterhalb des Dorfzentrums Ehringshausen einen Stellplatz für zwei Wohnmobile einzurichten.

gez. Klaus-D. Jensen

WEITERE THEMEN 

UBL spendet für “Gemündener ukrainische Flüchtlinge“

Nicola Bayer, Petra Müller-Namockel

In Gemünden haben sich hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger zusammengetan, um ukrainischen Flüchtlingen zu helfen. Unter hoher Spendenbereitschaft der Gemündener Bevölkerung ist eine Kleiderkammer in der Ohmstrasse 16 in Burg-Gemünden entstanden, die Bekleidung, Schuhe und Zubehör für Kinder und Frauen zur Verfügung stellt. Diese hilfsbereiten Bürgerinnen und Bürger scheuen weder Kosten noch Mühe noch zeitlichen Aufwand tatkräftig anzupacken, um Menschen in einer schlimmen, für uns kaum vorstellbaren Lage Hoffnung und Zuversicht zu geben. Ein großes Dankeschön an alle Helfenden. Da trotz großer Auswahl doch immer mal ein spezielles Teil oder eine bestimmte Konfektionsgröße fehlt, hat sich die UBL entschlossen, eine Spende an die Betreiber der Kleiderkammer zu überreichen.

Nicola Bayer


Liebe Wählerinnen und Wähler aus Gemünden.


Zunächst möchten wir uns bei all denjenigen bedanken, die uns mit ihrer Stimme ihr Vertrauen ausgesprochen haben.

Aber unabhängig davon, ob Sie uns oder einen unserer Mitbewerber gewählt haben.

Sie können sich alle darauf verlassen, dass wir uns weiter mit ganzer Kraft für unser Gemeinde und ihre Menschen einsetzen werden.

Ihre Unabhängige Bürgerliste UBL



zum vorläufigen Ergebnis der Gemeindewahl geht es hier.


Cookie Einstellungen.&.Datenschutzerklärung

(C) 2023 UBL Gemünden (Felda) Olaf Hoppe

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie hier.